

Für uns steht „Cloud Integration“ für die nahtlose und effiziente Verknüpfung von Software-Anwendungen, -Systemen und Systemlandschaften in der Cloud und
On-Premises. Dies gewährleisten wir durch maßgeschneiderte Lösungsansätze, die Geschäftsprozesse optimieren und Wertschöpfung maximieren.
​
„Unleash the power of your cloud-based
Integration Platform featured by eBiz!”
Cloud Integration
Im folgenden Abschnitt beantwortet unser Portfolio Lead Ronny Ulbricht zehn zentrale Fragen, um das Portfolio Cloud Integration bei eBiz Consulting zu erläutern. Dabei erklärt er, wie wir Cloud Integration definieren und welche Dienstleistungen wir in diesem Bereich anbieten.
Cloud Integration bei eBiz befasst sich mit der Verknüpfung von Anwendungen, Systemen und ganzen Systemlandschaften, wobei der Schwerpunkt auf der Nutzung von Cloud-Technologien liegt. Ziel ist es, On-Premises-Systeme, hybride Systeme und reine Cloud-Systeme effektiv zu integrieren.
Es gibt verschiedene Ansätze und keine einheitliche Methode, da die Lösungen je nach Komplexität und spezifischer Problemstellung variieren. Diese reichen von einzelnen kleinen Lösungen bis hin zu kompletten hybriden Landschaften. Man kann komplette Plattformen aufbauen, mit Domänenmodellen arbeiten oder das Ganze auf einer High-Level-Ebene mit Platform-as-a-Service-Diensten umsetzen.
Im Wesentlichen geht es darum, maßgeschneiderte Lösungen zu schaffen, die Geschäftsprozesse optimieren und modellieren. Diese Integration ermöglicht es, Prozesse innerhalb eines Unternehmens oder eines fachlichen Kontexts effizient und effektiv zu verbinden, um maximalen Gewinn zu erzielen und Potentiale für weitere Prozesse zu erschließen. Dabei spielt neben der Technik auch die fachliche Komponente eine wesentliche Rolle.
Die Hauptziele in diesem Portfoliobereich sind:
Beratung und Voranalyse: Wir bieten maßgeschneiderte Beratung, die von der Analyse komplexer Systemlandschaften bis hin zur Optimierung von Roadmaps für Integrationsprojekte reicht. Dabei geht es um die Nutzung von Best Practices und technologischen Umsetzungsstrategien.
Migration und Modernisierung: Ein zentrales Ziel ist die graduelle Migration bestehender On-Premises-Lösungen in die Cloud. Dabei nutzen wir die Vorteile der Cloud-Technologien, um Teile der bestehenden Systemlandschaften zu modernisieren und neue, erweiterbare Plattformen aufzubauen. Dies ist besonders relevant für mittelständische Unternehmen, die ihre IT-Infrastruktur von Grund auf neu aufbauen möchten.
Umsetzung und Management: Neben der technischen Umsetzung unterstützen wir unsere Kunden auch im DevOps-Management. Dazu gehören Automatisierung, Überwachung und die agile Aufstellung der Prozesse, um eine effiziente und flexible IT-Umgebung zu gewährleisten.
Diese drei Säulen – Beratung, Migration und Modernisierung sowie Umsetzung und Management – bilden den Kern unseres Angebots in diesem Portfoliobereich.
Typische Projekte und Aufgaben bei uns umfassen eine Vielzahl von Integrationsherausforderungen, die fast alle Kunden betreffen. Es gibt kein System, in dem Integration nicht notwendig ist, sei es durch spezifische Lösungen oder als umfassende Plattform.
Meistens handelt es sich um Migrationsprojekte. Kunden erkennen, dass sie ihre Plattformen modernisieren und im Integrationsumfeld effizienter gestalten müssen, um doppelte Datenhaltung zu vermeiden und mehrfach ausgelegte Systeme zu realisieren. Die Beratung führt oft zu dem Entschluss, bestehende Lösungen in die Cloud oder auf eine größere Plattform zu migrieren.
Daher sind Migrationsprojekte, gefolgt von Modernisierungsprojekten, die häufigsten Aufgaben. Gelegentlich gibt es auch Projekte, bei denen komplette Plattformen von Grund auf neu aufgebaut werden müssen, aber das ist eher die Ausnahme. Der Fokus liegt hauptsächlich auf der Migration und anschließenden Modernisierung der bestehenden Systeme.
In unseren Projekten setzen wir häufig verschiedene Technologien und Tools ein. Traditionell kamen Microsoft BizTalk Server zum Einsatz, wobei dies mittlerweile eher die Ausnahme ist. Der Fokus liegt heute stark auf Cloud-Diensten, insbesondere auf Infrastructure-as-a-Service (IaaS) und Platform-as-a-Service (PaaS) Angeboten.
Wir arbeiten viel mit Microsoft Azure und Amazon Web Services (AWS), wobei Azure häufiger zum Einsatz kommt. Zu den verwendeten Technologien gehören:
Integration Services wie Azure Logic Apps und Low-Code/No-Code-Technologien.
API-Management-Systeme zur Verwaltung und Absicherung von Schnittstellen.
Messaging-Systeme für die Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen.
Überwachungs- und Management-Tools, die von Security-Lösungen wie Firewalls und Gateways bis hin zu End-to-End-Monitoring reichen.
Container-Technologien, oft in Kubernetes-Umgebungen, um flexible und skalierbare Lösungen zu entwickeln.
Diese Tools und Technologien ermöglichen es uns, maßgeschneiderte Lösungen für unsere Kunden zu schaffen und deren Integrationsanforderungen effizient zu erfüllen.
In unseren Projekten kommen häufig verschiedene spezifische Methoden und Ansätze zum Einsatz:
Automatisierung: Besonders in großen Umgebungen ist Automatisierung ein zentraler Aspekt, um manuelle und mühsame Prozesse zu vermeiden. DevOps-Ansätze, Continuous Integration (CI) und Continuous Development (CD) spielen hier eine wichtige Rolle. Mit den entsprechenden Tools kann man auch bei komplexen Systemen flexibel agieren.
Agile Methodiken: Agile Methoden sind in den meisten unserer Projekte standardmäßig im Einsatz. Sie ermöglichen es uns, flexibel und effizient auf sich ändernde Anforderungen zu reagieren.
Security: Sicherheit ist bei zentralen Komponenten essenziell. Wir setzen auf moderne Sicherheitsansätze und -tools, wie z.B. GeoTrust, um den Schutz der Systeme zu gewährleisten.
End-to-End Monitoring: Bei komplexen technischen Systemen, die fachliche Use Cases abbilden, ist End-to-End Monitoring ein wichtiger Bestandteil. Dies umfasst sowohl das Monitoring als auch die Automatisierung von Reporting und Governance-Prozessen.
Diese Methoden und Ansätze ermöglichen es uns, effektive, sichere und flexible Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln.
Der Mehrwert, den wir unseren Kunden in diesem Portfolio bieten, beruht auf mehreren zentralen Punkten:
Erfahrung und Expertise: Mit jahrelanger Erfahrung in diesem Bereich verfügen wir über ein hohes Maß an Expertise, insbesondere bei komplexen Projekten. Es gibt nur wenige Anbieter mit vergleichbarer Erfahrung.
Maßgeschneiderte Lösungen: Wir bieten keine standardisierten Lösungen, sondern entwickeln modulare Ansätze, die gezielt auf die individuellen Anforderungen unserer Kunden eingehen. Dies gewährleistet, dass jede Lösung perfekt auf die spezifischen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Qualitätssteigerung und Prozessoptimierung: Durch unsere Integrationslösungen erhöhen wir die Qualität und Effizienz der Geschäftsprozesse unserer Kunden. Wir setzen Best Practices ein, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Flexibilität und Modularität: Unsere Ansätze sind flexibel und modular, was es uns ermöglicht, schnell und effektiv auf Veränderungen und neue Anforderungen zu reagieren.
Diese Aspekte sorgen dafür, dass unsere Kunden von einer signifikanten Verbesserung ihrer Prozesse und einer Steigerung der Gesamtqualität profitieren.
Das Portfolio hat einen zentralen Stellenwert bei eBiz, da es als grundlegende Basis für viele andere Portfolios fungiert. Es ist sehr durchdringend und bildet eine zentrale Säule, da viele Projekte Berührungspunkte mit Integrationsthemen haben. Integration ist oft der Auslöser, um weitere Projekte im Bereich Cloud Data oder Cloud Development zu starten. Durch diese enge Verzahnung ermöglicht das Integrationsportfolio, dass andere Projekte nahtlos und effizient umgesetzt werden können. Kurz gesagt, das Integrationsportfolio ist ein essenzieller Bestandteil der eBiz-Strategie, der häufig den Startpunkt für zahlreiche weitere Projekte bildet und so den Weg für neue Entwicklungen und Innovationen ebnet.
Besondere Herausforderungen bestehen vor allem im Umgang mit Kunden im Enterprise-Umfeld, die der Cloud skeptisch gegenüberstehen. Dies kann unterschiedliche Ursachen haben. Es ist oft schwierig, diese Kunden zu überzeugen und ihre Bedenken aus dem Weg zu räumen. Um diese Herausforderungen zu meistern, setzen wir auf eine behutsame, aber dennoch offensive Vorgehensweise. Dazu gehört:
Beratung: Durch umfassende Beratung und das Hervorheben der Vorteile der Cloud-Technologien versuchen wir, die Kunden zu informieren und ihre Bedenken abzubauen.
Vorteile und Möglichkeiten: Wir stellen die vielfältigen Möglichkeiten und technologischen Absicherungen der Cloud in den Vordergrund, um Vertrauen aufzubauen.
Geduld und Beharrlichkeit: Bei besonders skeptischen Kunden ist Geduld gefragt. Durch kontinuierliches Aufzeigen der positiven Effekte und Nutzen der Cloud-Technologien, auch durch Proof-of-Concept-Projekte, können wir nach und nach überzeugen.
Finanzielle Vorteile: Indem wir die finanziellen Vorteile und Einsparungen durch Cloud-Lösungen verdeutlichen, können wir selbst die skeptischsten Kunden überzeugen.
Diese Ansätze helfen uns, die Herausforderungen zu bewältigen und das Vertrauen der Kunden in Cloud-Technologien zu stärken.
Im Bereich Cloud Integration sehen wir verschiedene bedeutende Trends:
Technologische Weiterentwicklungen: Die kontinuierliche Verbesserung der Technologien, die wir verwenden, bringt stets neue Möglichkeiten und Optimierungen.
Künstliche Intelligenz (AI): AI ist ein großes Thema, das auf mehreren Ebenen wirkt:
AI-basierte Applikationen: Diese werden zunehmend Teil der Integrationsumgebung und müssen entsprechend integriert werden.
Data Engineering: AI kann innerhalb einer Plattform zur Auswertung und Erzeugung neuer Daten aus Rohdaten genutzt werden. Dies hebt die Plattform auf ein höheres Niveau und ermöglicht neue Dienstleistungen als Plattformdienst.
Effizienzsteigerung: AI-Co-Pilots und Bots können Entwicklungs- und Wartungsprozesse beschleunigen und Routineaufgaben übernehmen, was die Effizienz erhöht.
Plattformdienste: Die Integration von AI in Plattformen ermöglicht es, diese als Dienste anzubieten, wodurch die Funktionalität und Leistungsfähigkeit der Plattformen gesteigert wird.
Diese Trends zeigen, dass die Themen und Möglichkeiten im Bereich Cloud Integration stetig wachsen und sich weiterentwickeln. AI spielt dabei eine besonders zentrale Rolle und eröffnet neue Perspektiven und Anwendungen, die sowohl technische als auch betriebliche Prozesse optimieren.
Es gibt keine einheitliche Integrationsplattform, die für alle Fälle passt. Der Schlüssel liegt vielmehr in einem flexiblen Baukasten aus Patterns, technischen Komponenten und Bausteinen. Damit können wir maßgeschneiderte und erweiterbare Lösungen entwickeln, die optimal auf die spezifischen Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. So stellen wir sicher, dass die Lösungen nicht nur aktuelle Probleme lösen, sondern auch zukünftige Erweiterungen und Anpassungen ermöglichen.
Integration ist das Herzstück jeder erfolgreichen digitalen Transformation. In der heutigen komplexen IT-Landschaft ist die Integration von Software-Systemen und Anwendungen – ob On-Premise oder in der Cloud – von entscheidender Bedeutung. Sie optimiert und beschleunigt den Datenaustausch innerhalb und außerhalb des Unternehmens, verbessert somit die bestehenden Geschäftsprozesse und erleichtert die Modellierung und Implementierung neuer Prozesse und Anwendungen.
eBiz Feed - Cloud Integration
Wissen, das weiterbringt – kostenfrei!
​​






